10 Hindu Gottheiten: Hinduismus, Mythologie & Mantras

by Sonja

Die faszinierende Götterwelt des Hinduismus

Der Hinduismus ist eine der ältesten Religionen der Welt, deren Mythen und Gottheiten Millionen Menschen inspirieren. Hindu-Götter wie Shiva, Vishnu, Ganesha oder Lakshmi, die Göttin des Glücks, zählen zu den Hauptgöttern und sind Symbole für die Kräfte des Lebens: Schöpfung, Erhaltung, Zerstörung, Weisheit und Liebe. Sie sind Teil der universellen Weltseele Brahman, die alles durchdringt. Der Ursprung des Universums wird im Hinduismus auf Brahman zurückgeführt, aus dem die Götterwelt und die Schöpfung hervorgehen.

Im The Free Spirit Club Magazin erklären wir die wichtigsten Götter und Göttinnen des Hinduismus, ihre Bedeutung in den Veden und die zentrale Rolle im Hinduismus. Und wie du ihre Kraft in deiner eigenen spirituellen Praxis nutzen kannst. Von der Trimurti bis zum Affen-Gott Hanuman – dieser Artikel führt dich respektvoll in die indische Mythologie ein und zeigt dir, wie du „ins Licht kommst“!

Bunte Hindu Götter und Göttinnen auf einem Hindu Tempel zu sehen
Arati Puja Tempel: Bild: raimond klavinsh/ Getty Images

Was ist der Hinduismus? Religion, Mythen und Weltseele

Der Hinduismus ist keine einheitliche Religion, sondern ein Geflecht aus Strömungen, Schriften und Vorstellungen, die in Indien über Jahrtausende entstanden. Im Zentrum steht Brahman, die formlose Weltseele, die das Universum und alle Gottheiten vereint. Die Veden, die ältesten heiligen Schriften, beschreiben Tausende Götter, die Brahmans Eigenschaften wie Schöpfung, Schutz oder Wiedergeburt verkörpern.

In der mittel- und spätvedischen Zeit spielten die Brahmanen, als Priesterkaste, eine zentrale Rolle. Sie bewahrten die vedischen Rituale und prägten die religiöse Hierarchie. 

  • Beispiel: Shiva als Zerstörer und Ganesha als Hindernisbeseitiger sind Aspekte Brahmans.
  • Kernidee: Jeder Gott ist ein Weg, die höchste Wahrheit des Lebens zu erkennen. Im Hinduismus existieren unterschiedliche Gottesvorstellungen, die je nach Tradition und Richtung variieren und die Vielfalt der religiösen Überzeugungen widerspiegeln.

Die Hauptrichtungen des Hinduismus

Der Hinduismus umfasst Strömungen wie:

  • Vaishnavismus: Verehrung Vishnus und seiner Avatare (Rama, Krishna).
  • Shaivismus: Fokus auf Shiva als höchstes Bewusstsein.
  • Shaktismus: Verehrung der göttlichen Mutter (Parvati, Durga, Kali). Diese Strömungen beeinflussen, wie Anhänger Götter verehren, z. B. durch Mantras oder Rituale.

Jede dieser Strömungen hat bedeutende Vertreter oder Anführer hervorgebracht, die ihre Lehren und Praktiken maßgeblich geprägt und verbreitet haben.

Die bekannte Trimurti aus dem Hinduismus, eine Statue mit dem kopf von Shiva, Brahma und Vishnu
Statur mit 3 Gesichtern der Trimurti. Bild: Aman Verma/ Getty Images

Die Trimurti: Brahma, Vishnu & Shiva

Die Trimurti („Dreieinigkeit“) repräsentiert die Zyklen des Lebens: Schöpfung, Erhaltung, Zerstörung. Die drei Götter werden in verschiedenen Formen und Aspekten verehrt, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Funktionen verkörpern. Jeder Gott hat eine Gemahlin, die seine Energie (sein Shakti) ergänzt.

Der Hindu Gott Brahma erschafft mit seinen vielen Armen und Händen die Welt. Dieses Bild ist aus dem 7. Jahrhundert in Stein gemeiselt in einem tempel in Indien.
Der Hindu Gott Brahma erschafft die Welt. Bild: Radiokukka/ Getty Images

Brahma: Der Schöpfer

Brahma erschuf das Universum und die drei Welten: Erde, Luftraum und Himmel. Seine vier Köpfe stehen für die vier Veden, seine vier Arme für Geist, Intelligenz, Ego und Bewusstsein. Die Veden wurden ursprünglich auf Sanskrit verfasst, aber im Laufe der Zeit auch in anderen indischen Sprachen überliefert, was ihre Bedeutung und Zugänglichkeit in verschiedenen kulturellen und religiösen Kontexten unterstreicht.

  • Symbolik: Veden (Wissen), Lotus (Schöpfung).
  • Gemahlin: Saraswati, Göttin der Weisheit.
  • Anwendung: Meditiere mit Brahma für kreative Inspiration.
  • Wirkung: Fördert Schöpfungskraft.
Eine Statur von Vishnu in die Felswand gehauen.
Abbildung Hindu Gottheit Vishnu in einem Höhlen Tempel. Bild: siddartha96/ Getty Images

Vishnu: Der Erhalter

Vishnu erhält die Harmonie und erscheint in Inkarnationen (Avataren) wie Rama oder Krishna, um das Dharma (moralische Ordnung) zu schützen. Die zahlreichen Geschichten über Vishnu und seine Avatare sind zentrale Bestandteile der mythologischen Erzähltradition und unterstreichen seine kulturelle Bedeutung. Seine Darstellung zeigt ihn mit Muschel, Chakra, Keule und Lotus.

  • Symbolik: Muschel (Schöpfung), Lotus (Reinheit).
  • Gemahlin: Lakshmi, Göttin des Glücks.
  • Mantra: „Om Namo Narayanaya“ (siehe Mantra-Artikel).
  • Anwendung: Singe Vishnus Mantra für Frieden.
  • Wirkung: Fördert Mitgefühl.

Shiva: Der Zerstörer und Erneuerer

Shiva zerstört Illusionen, um Erneuerung zu ermöglichen. Im Kreislauf von Werden und Vergehen verkörpert Shiva das Vergehen und die Zerstörung als notwendige Voraussetzung für neues Leben. Er ist Meditierender, Tänzer (Nataraja) und Zerstörer zugleich, oft mit einer Schlange und einem Dreizack dargestellt.

  • Symbolik: Drittes Auge (Weisheit), Nandi (Hingabe).
  • Gemahlin: Parvati (sanft) oder Kali (zerstörerisch).
  • Mantra: „Om Namah Shivaya“.
  • Anwendung: Nutze Shivas Mantra für Transformation.
  • Wirkung: Fördert Moksha (Befreiung).

Die göttlichen Gemahlinnen: Saraswati, Lakshmi, Parvati

Die göttlichen Mütter (Shakti) sind mächtige Gottheiten, die die Energie der Trimurti ergänzen. In der hinduistischen Mythologie spielt die Frau eine zentrale Rolle, insbesondere als Göttin und Gemahlin bedeutender Götter wie Sarasvati, Lakshmi und Parvati. Frauen nehmen sowohl im religiösen als auch im gesellschaftlichen Kontext eine wichtige Stellung ein, da sie als Symbol für Schöpfung, Fürsorge und spirituelle Kraft gelten.

Saraswati Statur Hindu Tempel Indien
Götinn Saraswati. Bild: Ujjwal Roy/ Pixels

Saraswati: Göttin der Weisheit

Saraswati, Gemahlin Brahmas, steht für Wissen, Sprache, Kunst und Kreativität. Sie wird mit einer Vina, einem Buch und einem Schwan dargestellt. In der hinduistischen Kunst und Kultur gibt es zahlreiche farbenfrohe und vielfältige Darstellungen Saraswatis, die ihre unterschiedlichen Eigenschaften und Verehrungsformen veranschaulichen.

  • Symbolik: Vina (Musik), Buch (Wissen).
  • Mantra: „Om Aim Saraswatyai Namaha“.
  • Anwendung: Singe ihr Mantra vor Lernaufgaben.
  • Wirkung: Fördert Konzentration.
Göttin Lakshmi hinduismus Statur in Tempel
Lakshmi Götting des Glücks und Wohlstands. Bild: RapidEye/ Getty Images

Lakshmi: Göttin des Glücks

Lakshmi, Gemahlin Vishnus, repräsentiert Wohlstand, Glück und Schönheit. Sie gilt als Glücks Gott, der Glück und Wohlstand in das Leben der Menschen bringt. Ihre Statuen zeigen sie auf einer Lotusblüte mit Goldmünzen.

  • Symbolik: Lotus (Reinheit), Gold (Reichtum).
  • Mantra: „Om Kleem Shreem“.
  • Anwendung: Meditiere mit Lakshmi für Fülle.
  • Wirkung: Fördert Dankbarkeit.
Hindu Göttin Statur Parvati
Hindu Götting Parvati als Statur neben Shiva. Bild: Diy13/ Getty Images

Parvati: Göttin der Liebe und Stärke

Parvati, Gemahlin Shivas, ist die göttliche Mutter, die Sanftheit (Parvati), Schutz (Durga) oder Zerstörung (Kali) verkörpert. Sie ist die Mutter von Ganesha, der als Kind in vielen Legenden verehrt wird und Kartikeya.

  • Symbolik: Löwe (Mut), Durga hat viele Arme (Multitasking). Hier auf dem Bild als Parvati in normal.
  • Mantra: „Om Shri Durgayai Namah“.
  • Anwendung: Rufe Parvati für Schutz an.
  • Wirkung: Stärkt Resilienz.

Beliebte Götter: Ganesha, Krishna, Rama, Hanuman

Neben der Trimurti sind diese Gottheiten besonders verehrt, wobei sie in unterschiedlichen Gestalten erscheinen und so verschiedene Aspekte des Göttlichen repräsentieren:

Ganesha mit Elefantenkopf für Hindu-Götter und Mythologie im The Free Spirit Club Magazin.

Ganesha: Der Beseitiger von Hindernissen

Ganesha, Sohn von Shiva und Parvati, ist der Gott des Neuanfangs. Sein Elefantenkopf symbolisiert Weisheit, seine großen Ohren Zuhören. Ganesha wird in zahlreichen Tempeln verehrt und spielt eine zentrale Rolle in religiösen Ritualen und der Anbetung.

  • Symbolik: Axt (Hindernisse zerschneiden), Süßigkeiten (Belohnung).
  • Mantra: „Om Gam Ganapataye Namaha“.
  • Anwendung: Rezitiere sein Mantra vor Projekten.
  • Wirkung: Entfernt Hindernisse.
Krishna mit Flöte für Hindu-Götter und Mythologie im The Free Spirit Club Magazin

Krishna: Der göttliche Liebhaber

Krishna, ein Avatar Vishnus, ist der Lehrer der Bhagavad Gita und Held des Mahabharata. Er wird als spielerischer Gott mit Flöte dargestellt. Krishnas Leben und Lehren sind ein zentrales Thema vieler spiritueller Geschichten und prägen zahlreiche Aspekte des Hinduismus.

  • Symbolik: Flöte (Freude), Pfau (Schönheit).
  • Mantra: „Hare Krishna Maha Mantra“.
  • Anwendung: Singe Krishna-Mantras in einem Kirtan.
  • Wirkung: Öffnet das Herz.
Rama mit Bogen für Hindu-Götter und Mythologie The Free Spirit Club Magazin

Rama: Der Held des Ramayana

Rama, ein Avatar Vishnus, ist der ideale König und Held des Epos Ramayana. Er steht für Dharma und Treue. In den Geschichten des Ramayana spielen Kinder eine bedeutende Rolle, insbesondere in der Darstellung von Familienstrukturen und der Weitergabe von Werten zwischen den Generationen.

  • Symbolik: Bogen (Fokus), Sita (Treue).
  • Mantra: „Om Sri Ramaya Namah“.
  • Anwendung: Meditiere mit Rama für Disziplin.
  • Wirkung: Fördert Rechtschaffenheit.
Hindu Gott Hanuman mit Affenkopf

Hanuman: Der Affen-Gott der Hingabe

Hanuman, der Affen-Gott, ist ein treuer Anhänger Ramas im Ramayana. Er steht für Kraft, Hingabe und Mut.

  • Symbolik: Keule (Stärke), Berg (Hingabe).
  • Mantra: „Om Hanumate Namah“.
  • Anwendung: Singe sein Mantra für Mut in Herausforderungen.
  • Wirkung: Fördert Stärke und Loyalität.
Hindu Göttin Kali
Hindu Göttin Kali mit ihren 10 Armen und roter Zunge. Bild: im a photographer and artist/ Getty Images

Kali: Die dunkle Göttin der Zerstörung

Kali, ein Aspekt von Parvati, ist die Göttin der Zeit und Zerstörung. Ihre wilde Gestalt mit Zunge und Schädelkette wirkt furchterregend, doch sie zerstört nur, um zu heilen. In Tempeln und bei Ritualen spielt die Statue von Kali eine zentrale Rolle, da sie als Symbol für ihre göttliche Präsenz und spirituelle Kraft verehrt wird.

  • Symbolik: Schädelkette (Befreiung), Schwert (Trennung von Illusionen).
  • Mantra: „Om Krim Kalikayai Namah“.
  • Anwendung: Meditiere mit Kali, um Ängste loszulassen.
  • Wirkung: Fördert Transformation.

Heilige Orte und Wallfahrten: Auf den Spuren der Götter

Bedeutende Pilgerstätten in Indien – Im Hinduismus gibt es eine beeindruckende Vielzahl an heiligen Orten, die für Hindus auf der ganzen Welt von großer Bedeutung sind. Diese Pilgerstätten sind nicht nur Schauplätze uralter Mythen, sondern auch lebendige Zentren spiritueller Kraft, an denen die Präsenz der Götter und Göttinnen besonders intensiv erlebt wird.

Einer der berühmtesten Orte ist Varanasi am Ufer des Ganges – eine der ältesten Städte der Welt und ein zentraler Punkt der hinduistischen Religion. Hier thront der Kashi-Vishwanath-Tempel, der dem mächtigen Gott Shiva gewidmet ist und jedes Jahr Millionen von Anhängern anzieht, die in der Hoffnung auf spirituelle Reinigung und Erlösung in den heiligen Fluss eintauchen.

Ganges in Indien
Raranasi Ufer vom Ganges in Indien. Bild: aluxum/ Getty Images

Ein weiteres spirituelles Zentrum ist Tirumala im Süden Indiens. Der dortige Tirumala-Venkateswara-Tempel gilt als einer der reichsten und meistbesuchten Tempel der Welt und ist dem Gott Vishnu in seiner Form als Venkateswara geweiht. Für viele Hindus ist eine Pilgerreise zu diesem Tempel ein Höhepunkt ihres spirituellen Lebens.

Weißer Hindu Tempel in Indien
Tirumala Venkateswara Temple Indien. Bild: Keerthy/ Getty Images

Auch Ayodhya, die legendäre Geburtsstadt des Gottes Rama, nimmt einen besonderen Platz in der hinduistischen Mythologie und Geschichte ein. Sie ist ein Symbol für göttliche Inkarnation und die Kraft des Dharma. Diese und viele weitere Tempel und heilige Stätten in Indien sind lebendige Zeugen der tiefen Verbindung zwischen Göttern, Menschen und der spirituellen Geschichte des Landes.

Die spirituelle Bedeutung von Wallfahrten

Wallfahrten sind im Hinduismus weit mehr als nur Reisen zu heiligen Orten – sie sind ein lebendiger Ausdruck der Sehnsucht nach Verbindung mit den Göttern und Göttinnen. Für viele Hindus ist die Pilgerfahrt eine Gelegenheit, sich aus dem Alltag zu lösen und sich ganz auf das Göttliche einzulassen. Während der Wallfahrt werden nicht nur äußere Wege zurückgelegt, sondern auch innere: Die Reise wird zu einer spirituellen Suche, bei der die Pilger ihre Hingabe und Demut gegenüber den Gottheiten zeigen und ihre eigene Seele reinigen.

Die Teilnahme an einer Wallfahrt wird als Möglichkeit gesehen, sich von alten Lasten zu befreien, Hindernisse zu überwinden und neue Kraft für das Leben zu schöpfen. In der Gemeinschaft mit anderen Gläubigen entsteht ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit, das die Verbundenheit mit der göttlichen Welt und dem Universum vertieft.

Rituale, Gebete und das Eintauchen in die Atmosphäre der Tempel helfen dabei, die eigene Beziehung zu den Göttern und Göttinnen zu erneuern und die eigene Rolle im großen Gefüge des Lebens zu erkennen. So werden Wallfahrten im Hinduismus zu einem Weg, die spirituelle Dimension des Daseins zu erfahren und die Kraft der göttlichen Welt in das eigene Leben zu holen.

Hindu-Götter in der Praxis: Mantras, Rituale und mehr

Du musst nicht Hindu sein, um die Kraft der Götter zu nutzen. Hier sind Tipps für deine spirituelle Praxis:

  1. Mantra-Meditation: Singe Mantras wie „Om Namah Shivaya“ oder höre unsere Spotify-Playlist (22 kraftvolle Mantras Artikel). Götter können dabei unter verschiedenen Namen angerufen werden, da sie in unterschiedlichen Traditionen und Regionen verschiedene Namen und Formen haben.
  2. Visualisierung: Stelle dir Ganesha vor, um Hindernisse zu überwinden.
  3. Rituale: Zünde eine Kerze für Lakshmi, um Glück anzuziehen.
  4. Respekt: Informiere dich über die vedische Herkunft, um die Traditionen zu ehren.


Praktische Übung: Setze dich 5 Minuten hin, zünde eine Kerze an und wiederhole „Om Gam Ganapataye Namaha“, während du dir vorstellst, wie Hindernisse verschwinden.

Die Rolle der Epen: Ramayana und Mahabharata

Die hinduistischen Epen Ramayana (Ramas Geschichte) und Mahabharata (Krishnas Lehren) sind zentrale Quellen der indischen Mythologie. Beide Werke behandeln eine Vielzahl von Themen, darunter religiöse, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen, die die indische Identität geprägt haben. Sie erzählen von Liebe, Pflicht und Wiedergeburt und machen Götter wie Rama und Krishna lebendig für Anhänger weltweit.

Häufige Fragen zu Hindu Göttern

  • Wie viele Götter gibt es im Hinduismus? Millionen, symbolisch für Brahmans Vielzahl an Eigenschaften.
  • Sind Hindu-Götter real? Sie sind Symbole für universelle Kräfte, deren Wirkung in deiner Praxis spürbar ist. Im Hinduismus wird der Mensch als Teil eines größeren kosmischen und spirituellen Systems gesehen, in dem die Götter bestimmte Aspekte des Göttlichen verkörpern.
  • Welcher Gott passt zu mir? Wähle einen Gott, dessen Eigenschaften (z. B. Weisheit, Schutz) dich ansprechen.

Die Kraft der Hindu Götter für dein Leben

Die Götterwelt des Hinduismus – von Brahma, dem Schöpfer, über Lakshmi, die Göttin des Glücks, bis zu Hanuman, dem Affen-Gott – bietet Symbole für die Kräfte in dir und der Welt. Der Hinduismus wird von einem bedeutenden Teil der Weltbevölkerung praktiziert und hat daher einen großen globalen Einfluss.

Die Gottesvorstellung im Hinduismus ist äußerst vielfältig: Sie reicht von persönlichen Göttern bis hin zu einem höchsten, formlosen und unpersönlichen Prinzip wie Brahman, dass das Universum und dessen Ursprung umfasst. Sie inspirieren dich, Körper, Geist und Seele zu harmonisieren und die höchste Wahrheit zu finden.

Sonja
More Posts